Die 9 erfolgreichen Teilnehmer der D-Ausbildung. In der Mitte Ausbilder Horst Hinze
Chorleiter-D-Ausbildung im KCV: Neun erfolgreiche Absolventen
Neun Lehrgangsteilnehmer haben kürzlich beim Kreischorverband Gifhorn die Chorleiter-D-Prüfung bestanden. Diese Prüfung ist die Basis der Chorleiterausbildung und befähigt die Teilnehmer, chorleiterische Vertretungsaufgaben wahrzunehmen.
Dieses war sogar ein Pilotkurs im Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB), denn unter der Leitung von Chordirektor und Kreischorleiter Horst Hinze wurde die Ausbildung erstmalig in Kompaktform für Teilnehmer mit guten musiktheoretischen Vorkenntnissen angeboten.
Hinze, der auch stellvertretender Verbandschorleiter des CVNB ist, wird den Kurs evaluieren und dann wird entschieden, ob solche Kompaktkurse zukünftig auch flächendeckend angeboten werden können.
Insgesamt 16 Zeitstunden wurden die Teilnehmer in den Fächern Dirigieren, Musiktheorie, Gehörbildung, Rhythmik, Grundlagen der chorischen Stimmbildung, allgemeine Grundlagen des Chorleiterhandwerks unterrichtet. Bestanden haben erfreulicherweise alle!
Die Teilnehmer sind Mitglieder folgender Chöre, die damit für eine qualifizierte Chorleitervertretung gesorgt haben:
Singgemeinschaft Isenbüttel, Gemischter Chor Reislingen, MGV Tülau, TonArt Wendeburg, MGV Hagen-Mahnburg, Liedertafel Wesendorf, Gemischter Chor Westerbeck, Gemischter Chor Esssenrode,
Herzlichen Glückwunsch!
KCV-Vorsitzender Horst Hinze berichtet den Delegierten.
Der Vorstand:
Schriftführerin Miriam Dannheim
stellv. Vorsitzende Barbara Haas
Vorsitzender Horst Hinze
Schatzmeisterin Ute Waßmer
(v.ln.r.)
Der Gemischte Chor Voitze eröffnet den KCV-Tag
Der Vorstand mit den ausgeschiedenen Mitgliedern Elisabeth Lau und Hildegard Heine
Mit 41 Chören und 1195 Mitgliedern eine große singende Gemeinschaft.
Der Kreischorverband Gifhorn kam am Sonntag zu seinem Kreischorverbandstag in Tülau zusammen.
Tülau. Mit ein paar schönen Liedern wie unter anderem „Fahren wir froh im Nachen“ von Giovanni Gastoldi, „Horch, der erste Laut“ von Johannes Brahms sowie „That lonesome road“ von James Taylor in einem Arrangement von Friedhelm Klopp, eröffnete der Gemischte Chor Voitze unter der Leitung von Friedhelm Klopp am Sonntagnachmittag den Kreischorverbandstag des Kreischorverbands (KCV) Gifhorn im Gasthaus Zur grünen Eiche in Tülau und bekam dafür kräftigen Beifall.
Der Vorsitzende des Chores, Andreas Klopp, begrüßte als Ausrichter der Versammlung den Vorstand des KCV sowie die Vorstände und Vertreter der Chöre und wünschte der Versammlung einen guten Verlauf. Die stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde Tülau, Hanna Meyer, zeigte sich erfreut über die gute Resonanz und über die Durchführung der Versammlung hier in Tülau. „Es sei wichtig, dass der gemeinschaftliche Chorgesang hochgehalten und damit unsere Kultur erhalten werde“, betonte Meyer.
Kreisverbandsvorsitzender Horst Hinze folgte mit seiner Begrüßung und berichtete, dass der KCV Gifhorn aktuell 41 Chöre mit 1192 Mitgliedern zähle und Mitglied im Chorverband Niedersachsen-Bremen (CVNB) sei. Das sind 50 Mitglieder mehr, als ein Jahr zuvor, freute sich Hinze und regte an, neue Mitglieder anzuwerben und zum Mitsingen in einem Chor ihrer Nähe zu ermutigen.
Hinze berichtete weiter, dass der KCV Gifhorn Anfang des Jahres 2024 mit einem Stimmbildungsseminar für Chorleitungen, Sängerinnen und Sänger begonnen habe und dabei auf großes Interesse gestoßen sei. Es lohnt sich immer wieder seine Stimme mal zu überprüfen, um festzustellen, was kann ich mit meiner Stimme noch leisten oder wie kann ich sie besser einsetzen? Zudem führte der KCV einen Chor-Stammtisch im Sängerheim Gifhorn ein, der erstmalig von 15 Sängerinnen und Sängern aus verschiedenen Chören besucht und als sehr konstruktiv empfunden wurde, betonte Hinze. Auch nahm der KCV mit neun Chören an einem Adventssingen auf dem Gifhorner Weihnachtsmarkt teil, dass bei den Besuchern mit Freude angenommen wurde. Der Kreisverbandsvorsitzende dankte an dieser Stelle noch einmal der Stadt Gifhorn, die das Adventssingen toll unterstützt habe. Eine Fortbildung Anfang 2025 zum Thema „Zukunft und Fortbestand der Chöre im KCV“ war ebenfalls mit 20 Teilnehmern gut besucht und führte zu einem regen Meinungsaustausch. Ferner laufe zurzeit noch eine Chorhelfer-D-Ausbildung, die vom Kreisverbandsvorsitzenden persönlich vorgenommen wird und die aktuell zehn TeilnehmerInnen zur Chorleitung befähigen soll. Der weitere Aufbau zum ChorleiterIn mit „C-Ausbildung“ sollte in der Regel die Folge sein. Auch habe der KCV im vergangenen Jahr die Chöre mit den notwendigen Informationen des CVNB sowie auch über den Kreischorverband mit INFO-Briefen versorgt und somit das Chorwesen im Landkreis Gifhorn hochgehalten.
Dennoch, so Hinze, setze sich das „Chor-Sterben“ fort, weil die Chöre zu alt werden und Nachwuchs in vielen Bereichen kaum oder garnicht zu erwarten sei. Von daher müssen sich die Chöre wandeln, mit anderen, benachbarten Chören zusammengehen und kooperieren oder sich in der jeweiligen Literatur völlig neu erfinden, betonte Hinze. Das Kinderchorsingen ist nach der Corona-Pandemie fasst völlig zum Erliegen gekommen, da auch in den Kitas, Grundschulen und höheren Schulen kaum noch gesungen werde und damit das Kulturgut „Singen“ scheinbar völlig verschwinde, sagte Hinze und wies auf nur noch drei Kinderchöre im KCV Gifhorn hin. Und dennoch gebe es auch blühende Chöre im KCV Gifhorn, die sich ihrer Wertschätzung sicher sind und sehr viel zum kulturellen Leben in den Dörfern beitragen, betonte der Kreisverbandsvorsitzende. Er dankte zum Schluss seiner Berichterstattung allen Chorleiterinnen und Chorleitern, den Vorständen und den Sängerinnen und Sängern, die sich der Pflege des Chorgesanges verschrieben haben und wies auf das Losungswort des Jahres hin: „Das Jahr 2025 ist das Jahr der Stimme!“.
Ausführlich über die Finanzen berichtete Schatzmeisterin Ute Waßmer, die keine Fragen offen ließen und von Kassenprüfer Jörg Richter ohne Beanstandungen bestätigt wurde. Auf Antrag Richters wurde dem gesamten Vorstand einstimmig Entlastung erteilt.
Die stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Barbara Haas berichtete über das Bestandserhebungsverfahren Intelli und mahnte die Chöre an, die ihren Eingaben noch nicht nachgekommen sind. Stichtag der Bestandserhebung war der 28. Februar 2025.
Bei den Wahlen wurden der Kreisverbandsvorsitzende Horst Hinze, die stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Barbara Haas und die Kreisschatzmeisterin Ute Waßmer durch Wiederwahl einstimmig in ihren jeweiligen Ämtern bestätigt. Sie nahmen die Wahl an. Zur neuen Kreisschriftführerin wurde Miriam Dannheim einstimmig gewählt. Auch sie nahm die Wahl an. Und zur neuen Kassenprüferin wurde die Sangesschwester Ursula Friedrich gewählt, die ebenfalls die Wahl annahm. Zwei der drei stellvertretenden Kreisverbandsvorsitzende sowie auch der Posten des Kreischorleiters, blieben nach wie vor vakant.
Der Beitrag wurde für die Chöre nicht erhöht, so die Beschlussfassung der Versammlung. Der nächste Kreischorverbandstag findet am 1. März 2026 in Wendeburg statt. Ausrichter wird der Chor „Tonart Wendeburg“ sein, der sich darum beworben hatte und den Zuschlag dafür bekam.
Über den Verbandstag des CVNB Ende Februar in Braunschweig berichtete Haas und erwähnte dabei das 50-jährige Jubiläum des KCV Braunschweig sowie des Polizeichores Braunschweig, ging auf die neue Ehrungsordnung des CVNB ein und kündigte an, dass in Zukunft die GEMA-Meldungen bei Konzertveranstaltungen der Chöre per E-Mail direkt an die GEMA in Berlin zu richten sind.
Aus dem Kreisverbandsvorstand wurden die bisherige Schriftführerin Hildegard Heine und die stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende Elisabeth Lau verabschiedet. Heine war mehr als 20 Jahre als Schriftführerin im Kreisvorstand tätig und stand nun für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Lau war seit 2009 zunächst als Vorsitzende der Sängergruppe Brome und seit 2019 als stellvertretende Kreisverbandsvorsitzende im Vorstand des KCV Gifhorn tätig und stand für eine Wiederwahl ebenfalls nicht mehr zur Verfügung. Hinze verabschiedete die beiden langjährigen Vorstandsmitglieder mit würdigen Worten und sagte, dass sie sich um den KCV Gifhorn sowie auch um den gemeinschaftlichen Chorgesang besonders verdient gemacht haben und überreichte ihnen einen hübschen Strauß Blumen. Für das leibliche Wohl hatten in der Pause die Sängerinnen des Gemischten Chores Voitze mit selbstgebackenen Torten und Kuchen gesorgt. Für Kaffee und andere Getränke sorgte das Team des Gasthauses Zur grünen Eiche. Hans-Jürgen Ollech
Fotos(4): Ollech
1. Der Gemischte Chor Voitze eröffnete den Kreischorverbandstag mit einigen schönen Liedern.
2. Der Kreisverbandsvorsitzende Horst Hinze eröffnete offiziell den Verbandstag und gab seinen
Bericht ab.
3. Würdig verabschiedet wurden durch Barbara Haas (v.l.) Horst Hinze und Ute Waßmer (r.),
Elisabeth Lau (3.v.l.) und Hildegard Heine.
4. Nach den Wahlen stellten sich die Wiedergewählten Ute Waßmer (v.r.), Horst Hinze und
Barbara Haas sowie der neuen Schriftführerin Miriam Dannheim, dem Fotografen.
Vorstandsfortbildung am 14.02.25
Die im August aus Kranheitsgründen abgesagte Vorstandsfortbildung wurde am 14.02. im Gifhorner Sängerheim nachgeholt:
Nachhaltige Chorarbeit – Ideen, Chancen, Erfahrungen
Dozent Ole Magers berichtete hier nicht nur aus seiner eigenen Chorpraxis, sondern ließ auch Ergebnisse der ersten Netzwerk-Umfrage des CVNB in seinen Vortrag einfließen.
Ein wichtiges Thema für die Zukunft ist immer auch Social Media. Hierzu gab es innerhalb der Fortbildung ebenfalls einen kleinen aber aufschlussreichen Abschnitt
Die 20 Teilnehmer konnten viele Anregungen und Impulse mitnehmen. Aber auch der gegenseitige Erfahrungsaustausch nahm einen breiten Raum ein.
Ole Magers (Mitglied des Chorleiterrates des CVNB) ist u.a. Kirchenmusiker an der Klosterkirche Barsinghausen und baut seit 2022
strukturell eine nachhaltige Chorszene auf. Die Ergebnisse sprechen für sich: Nicht nur volle Konzerträume, auch ein vollerer und jüngerer Chorklang konnte für die bisherigen Aktionen gewonnen werden.
Ein voller Erfolg
Erstes Adventssingen des Kreischorverbandes Gifhorn im Rahmen des Gifhorner Weihnachtsmarktes
Neun Chöre des Kreischorverbandes Gifhorn nahmen am erstmalig stattfindenden Adventssingen des KCV Gifhorn am Sonnabend vor dem 3. Advent teil. In seinen Begrüßungsworten bedankte sich Vorsitzender Horst Hinze ganz herzlich bei der Stadt Gifhorn, die z.B. mit dem Zurverfügungstellen von Bühne und Soundtechnik ganz erheblich zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen habe. Sein besonderer Dank galt Marktmeister Thomas Meinecke.
Die im Halbstundentakt auftretenden Chöre konnten mit ihren schönen adventlich-weihnachtlichen Liedvorträgen das trotz des unbeständigen Wetters reichliche Publikum erfreuen.
Als zum abschließenden „Weihnachtsliedersingen für alle“ Regen einsetzte, holte Hinze kurzerhand alle Zuhörer mit auf die regensichere Bühne, so dass dieser gemeinsame Abschluss besonders intensiv und berührend war.
Der Vorstand des KCV Gifhorn zieht ein überaus positives Resümee dieser Veranstaltung: „Wir hatten eine schöne Bühne im netten Ambiente des Gifhorner Weihnachtsmarktes, wir hatten eine professionelle Soundtechnik, die dafür sorgte, dass der Chorgesang weit ins Publikum getragen wurde, und vor allem klangvolle, mitreißende Chormusik. Was für ein schönes Schaufenster für den Chorgesang!“
Abschließend eine Rückmeldung des 1. Vorsitzenden des Gifhorner Shanty Chores, Michael Ludwig:
Für das sehr gelungene und hervorragend organisierte Event am heutigen Tag bedanken wir uns herzlich. Ein schöner Rahmen und ein offenbar fachkundiges Publikum werden dazu beitragen, diesen stimmungsvollen Adventsnachmittag lange in Erinnerung zu behalten.
Solche Veranstaltungen tun Gifhorn gut und sollten zur regelmäßigen Einrichtung werden.
1. Chorstammtisch des KCV Gifhorn
Fünfzehn Teilnehmer hatten sich kürzlich zum erstmalig stattfindenden Chorstammtisch des KCV Gifhorn im dortigen Sängerheim eingefunden. Dieser soll eine Möglichkeit für alle Chorinteressierten sein, in geselliger Runde gegenseitig Erfahrungen und Ideen auszutauschen.
Vorsitzender Horst Hinze eröffnete den Abend mit einem Kurzbericht über Neuigkeiten aus CVNB und KCV Gifhorn. Danach wurde in moderierter Gesprächsrunde eifrig geplaudert über Themen wie: Gute Tagungshäuser für Probenwochenenden, Werbung neuer Chormitglieder, Zukunft der Chöre und vieles mehr.
An den mit erfrischenden Getränken und Knabbereien gedeckten Tischen entwickelte sich eine lebhafte und konstruktive Gesprächsatmosphäre, die nach gut zwei Stunden offiziell endete, dann aber noch mit einer gutgelaunten Plauschrunde fortgeführt wurde.
Einhelliges Fazit aller Anwesenden: Das machen wir nächstes Jahr wieder!
Chorische Stimmbildung, 13.09.24
Fast 40 Teilnehmer hatten sich jüngst zur chorischen Stimmbildung des Kreischorverbandes Gifhorn im Sängerheim eingefunden. Kreischorleiter Horst Hinze zeigte sich hocherfreut über den guten Zuspruch.
Los ging’s mit einer konzentrierten Stimmbildungseinheit, bei der die Teilnehmer nützliche Tipps auch für den Choralltag zuhause mitnehmen konnten. Einige Mutige wagten es sogar, allein zu singen und konnten von Hinze ein persönliches Feedback zu ihrer Stimme bekommen. In der Pause wurden die Sängerinnen und Sänger zu einem kleinen Imbiss eingeladen, der von Schatzmeisterin Ute Wassmer vorbereitet worden war.
Im zweiten Teil wurden dann einige Stücke gesungen, bei denen man gleich versuchen konnte, die neuen Erkenntnisse anzuwenden. Zuerst das englische Volkslied „Atumn comes“, danach das afrikanische „Amen Masithi“. Als schwungvollen Abschluss gab es noch den Kanon „Samba Brasil“. Applaus für den Dozenten, der die Teilnehmer gutgelaunt in den Abend entließ
Der Singkreis Osloß ist seit 01.05.24 Mitglied im KCV Gifhorn.
Herzlich willkommen!
Kreischorverbandstag - 03.03.24
Kreischorverband Gifhorn bilanziert ein erfolgreiches Jahr 2023.
Mehr als 50 Delegierte aus den 42 Chören kamen zum Kreischorverbandstag im Sängerheim in Gifhorn zusammen.
Gifhorn. Mit den Liedern „Jeder Tag ein Sonnentag“ und „Fröhlich klingen unsere Lieder“, eröffnete der Heidechor Gifhorn-Neubokel am Sonntagnachmittag den diesjährigen Verbandstag des Kreischorverbands Gifhorn. Der Kreisverbandsvorsitzende Horst Hinze dankte dem Heidechor für diesen musikalischen Frühlingsgruß und damit Auftakt zur Verbandsversammlung, zu der er mehr als 50 Delegierte aus 28 Chören von 42 Chören des KCV begrüßen konnte.
Der stellvertretende Bürgermeister der Stadt Gifhorn, Gunter Wachholz, dankte in seinem Grußwort den vielen ehrenamtlichen Vorständen der Chöre, die mehr als 1142 Sängerinnen und Sänger vertreten. Trotz der vielen Krisen, Kriege und Katastrophen auf der Welt geht aus den Menschen, die hier bei uns singen und das kulturelle Erbe pflegen, ein guter und fröhlicher Geist aus, der auch der Völkerverständigung dient, betonte Wachholz und kündigte auch weiterhin die Unterstützung der Stadt an.
Hinze berichtete, dass der Kreischorverband Gifhorn trotz einiger Auflösungen und Austritte mit 42 aktiven Chören und seinen 1142 Mitgliedern eine starke, kulturelle Gemeinschaft im Landkreis Gifhorn darstelle. Neu aufgenommen werden konnten im vergangenen Jahr der Männergesangverein Hagen-Mahnburg sowie der Chor JustSing Weyhausen, worüber man sehr stolz sei, betonte Hinze.
Zu den chorischen Höhepunkten zählten in 2023 das Kreischorfest im Juni in Wittingen mit dem ehemaligen NDR-Moderator Lars Cohrs und exzellenten Chorauftritten, eine chorische Stimmbildung mit 60 Teilnehmern Ende August in Gifhorn sowie eine Fortbildung „Singen Ü 60“ für Chorleitungen und Chorsängerinnen und Chorsänger mit 25 Teilnehmern aus ganz Niedersachsen in Gifhorn.
Aber auch das Gütesiegel „Kitamusica“ des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (CVNB) wurde vom Kreisverbandsvorsitzenden angesprochen, da es zurzeit keine Chorleitungen gibt, die sich um das Singen und die Verleihung des Gütesiegels an Kindergärten gibt. Der Kreisverbandsvorstand bereitete alle Veranstaltungen akribisch vor, kam zu regelmäßigen Sitzungen zusammen, brachte das Chorarchiv im Sängerheim unter und nahm an Verbandsveranstaltungen des CVNB teil. Hinze sprach aber auch das Thema „Ehrenamt“ an und machte deutlich, dass man aus den schwierigen Zeiten nach der Corona-Pandemie endlich wieder herauskommen und aktiv werden müsse, um das Chorwesen wieder zu stärken.
Zudem betonte Hinze, dass die 42 Chöre im KCV Gifhorn von 27 Chorleiterinnen und Chorleitern musikalisch geleitet würden. Einige Chöre wie unter anderem der Männerchor Tülau-Fahrenhorst suchen nach wie vor eine Chorleitung und würden sich sehr darüber freuen, eine entsprechende Person dafür zu finden. Angebote des CVNB für die Chorhelfer-Ausbildung „D“ sollten eventuell auch durch gute, interessierte Sängerinnen und Sänger in Anspruch genommen werden, um für Abhilfe zu sorgen.
Über einen soliden Haushalt berichtete die Schatzmeisterin Ute Waßmer, der aufgrund der Kassenprüfer Jörg Richter und Joachim Roß als sauber und korrekt geführt bescheinigt und ohne Beanstandungen bestätigt wurde. Ihr folgte eine einstimmige Entlastung des gesamten Vorstands. Zur neuen Kassenprüferin wählten die Delegierten Angelika van der Wall. Der Beitrag bleibt unverändert auf dem bisherigen Niveau. Die stellvertretende Vorsitzende Barbara Haas berichte kurz über das Intelli-Programm des CVNB, um Anträge auf Ehrungen einzureichen beziehungsweise die jährliche Bestandserhebung durchzuführen. Haas wies daraufhin, nicht immer bis auf die letzte Minute zu warten, das es dadurch immer wieder zu Verzögerungen kommt.
Ute Waßmer, die kürzlich den Chorverbandstag des CVNB in Ahrbergen besuchte, berichtete über die Struktur des CVNB mit seinen 27 Kreischorverbänden und mehr als 22.600 aktiven Mitgliedern in Niedersachsen und Bremen. Und Hinze warb für eine Vorstandsschulung am 31. August 2024 im Sängerheim Gifhorn sowie für Auftritte von Chören zu einem Adventssingen am 14. Dezember 2024 auf dem Weihnachtsmarkt in Gifhorn. Mehr dazu unter www.kcv-gifhorn.de (Hans-Jürgen Ollech)
Fotos(3): Ollech 1. Der KCV-Vorstand mit Ute Waßmer (v.l.), Horst Hinze, Barbara Haas und Hildegard Heine (es fehlt Elisabeth Lau auf dem Foto) – 2. Eröffnung des Kreischorverbandstags durch den Heidechor Gifhorn-Neubokel. - 3. Gunter Wachholz, stellv. Bürgermeister der Stadt Gifhorn, sprach ein Grußwort zu den Delegierten.
„Singen Ü 60“
Tolle Chorleiter-Fortbildung des KCV Gifhorn mit Meike Zacke aus Dortmund! Chorleiter und Chormitglieder aus der näheren und weiteren Umgebung konnten viel lernen und hatten viel Spaß!
Die Fortbildung fand am 03.02.24 im Gifhorner Sängerheim statt.
Chorische Stimmbildung im KCV Gifhorn
Mit einer Rekordbeteiligung von 60 Teilnehmern fand Ende August die diesjährige chorische Stimmbildung des KCV Gifhorn statt. Der die Veranstaltung leitende Kreischorleiter Horst Hinze und KCV-Vorstandsmitglied Ute Waßmer begrüßten bei sommerlichen Temperaturen die hochmotivierten Teilnehmer im Gifhorner Sängerheim.
Hinze hatte diesmal den Schwerpunkt auf die Themen Körperhaltung, Atmung/Atemstütze und Vokalausgleich gelegt. Hiermit war der Kurs bis zur wohlverdienten Pause reichlich beschäftigt. Nach einem vom KCV gesponserten kleinen Imbiss ging es dann weiter mit zwei gutgelaunten Stücken, bei denen die Teilnehmer das Gelernte anwenden und ausprobieren konnten: Der afrikanische Kanon „Limba, kalimba“ und das spanisch-südamerikanische Volkslied „Un pocito cantas“
Gut gelaunt gingen die Teilnehmer nach drei mit Gesang angefüllten Stunden in den Freitag Abend und freuten sich schon auf das nächste Mal.
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken!)
Von Hans-Jürgen Ollech
Wittingen. Mächtig ertönte aus mehr als 100 Kehlen der Sängerinnen und Sänger bei der Eröffnung des Kreischorfestes des Kreischorverbandes (KCV) Gifhorn in der Wittinger Stadthalle Ludwig van Beethovens „Freude schöner Götterfunken“, bevor der 1. Vorsitzende des KCV Horst Hinze die teilnehmenden Chöre, die vielen Besucher sowie den ehemaligen NDR-1-Radio-Moderator Lars Cohrs begrüßte, der durch den Abend führte.
Hinze zeigte sich erfreut darüber, dass die Chöre des Nordkreises alle teilnahmen, und wünschte allen Beteiligten bei schönstem Chorgesang einen harmonischen Abend. Als Chöre aus dem Nordkreis waren die Liedertafel Wesendorf unter dem Dirigat von Günter Krenz, der Chor der Landsmannschaft der Deutschen aus Russland Melodie unter Leitung von Arthur Busch, der Chor 2012 der Chorgemeinschaft Wesendorf-Westerholz unter der Leitung von Klaus-Peter Haas, der Gemischte Chor Brome unter Leitung von Andrea Jürges sowie der Männergesangverein Altendorf unter der Leitung von Friedhelm Klopp dabei.
Zwei Akkordeone und
eine Gitarre als Begleitung
Den großen Strauß bunter Melodien eröffneten die Sänger der Liedertafel Wesendorf in Begleitung von Karl-Heinz Düvel (Akkordeon), Wolfgang Wöhling (Akkordeon) und Hartmut Kaufmann (Gitarre) mit dem Lied Capitano, wofür es bereits kräftigen Beifall gab. Zu hören waren weitere schöne Heimat- und Volkslieder wie unter anderem „Seemann, deine Heimat ist das Meer“ sowie El Paradiso, die ebenfalls mit viel Applaus belohnt wurden.
Der Liedertafel folgte der Chor Melodie, der von Lars Cohrs ebenfalls mit humorvollen Worten anmoderiert wurde und mit dem amerikanischen Spiritual „Go Down Moses“ in die Darbietung einstieg. Es folgten Lieder wie unter anderem ein Lied von der Liebe sowie „Das ist Swing“. Stürmischer Beifall war den Sängerinnen und Sänger sicher.
Etwas sinnlicher und getragener wandten sich die Sängerinnen und Sänger vom Chor 2012 mit Liedern wie unter anderem „Das Paradies“, Eleni und „Heute ist unser Herz voll Musik“ an das Publikum und konnten sich ebenfalls über lobenden Beifall freuen. Vor dem Auftritt des Gemischten Chores Brome trug Moderator Cohrs einige humorvolle Anekdoten aus seiner Zeit beim NDR vor, bevor der Chor mit seinen Beiträgen wie unter anderem „Schalt aus dein Handy“ über „Die Rose“ (sehr gefühlvoll), „Auf einem Baum ein Kuckuck saß“, „Über sieben Brücken musst du gehn“ und „Du kannst nicht immer 17 sein“ einen wahren Volltreffer landete.
Das absolute Highlight war der Auftritt der 20 Sänger vom MGV Altendorf mit Liedern wie dem Torgauer Marsch, Untreue (In einem kühlen Grunde), Vineta von Ignaz Heim sowie „Mein kleiner grüner Kaktus“ aus dem Fundus der Comedian Harmonists, die klangschön und in einer einzigartigen Artikulation gesungen wurden. Dafür gab’s ebenfalls stürmischen Applaus.
Lang anhaltender Beifall war zum Schluss allen Chören für ihre Darbietungen sicher. Der KCV-Vorsitzende Hinze dankte allen Chören, Chorleitungen, dem Partyservice von Gunda Wolter, Michael Ohst als Betreuer der Stadthalle sowie allen anderen freiwilligen Helfern für dieses gelungene Chorfest in der Wittinger Stadthalle. Ein ganz besonderer Dank ging an den Moderator Lars Cohrs, der wieder einmal mit viel Humor, Anekdoten und Charme durchs Programm führte. Mit dem gemeinsamen Lied „Kein schöner Land in dieser Zeit“ endete das wunderbare Kreischorfest in Wittingen.
Quellenangabe: Aller Zeitung vom 20.06.2023, Seite 14
Kreischorverbandstag, 05.03.23, Sängerheim Gifhorn
Gifhorn – Fünf Chöre haben in der Coronazeit aufgegeben, weitere fünf sind in den Wolfsburger Chorverband gewechselt. Damit gehören dem Kreischorverband (KCV) Gifhorn noch 42 Chöre mit 1162 Sängerinnen und Sängern an. Diese Bilanz zog der KCV kürzlich im Sängerheim in Gifhorn. Zweiter Wermutstropfen: Alle vakanten Vorstandsposten konnten nicht besetzt werden, sodass einige Vorstandsmitglieder Aufgaben in Personalunion übernehmen müssen. Einstimmig beschlossen wurde auf dem Kreischorverbandstag, dass die Sängergruppen aufgelöst werden, da sie zusätzliches Personal in den Gruppenvorständen binden.
KCV-Vorsitzender Horst Hinze konnte neben den Delegierten aus den 42 Mit-gliedschören auch den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Gifhorn, Gunter Wachholz, begrüßen. Mit den Liedern „Über sieben Brücken musst du gehn“ und „Frieden, Frieden“ eröffnete der Gifhorner Männerchor unter Leitung von Erhard Macke den Chorverbandstag. Wachholz betonte in seinem Grußwort, dass die Chöre im Landkreis Gifhorn eine gute kulturelle Arbeit leisten. Musik und Gesang seien ganz wichtig, denn beides bereite Freude und gebe Hoffnung und Trost. Wachholz bedauerte jedoch, dass die Pandemie zu erheblichen Einschränkungen geführt hat.
2022 konnte der aktive Singebetrieb zum Teil erst zur Mitte des Jahres wieder aufgenommen werden. Der Kreisvorstand habe sich erheblich verkleinert, da eine stellvertretende Vorsitzende krankheitsbedingt ausschied und der IT-Beauftragte, der Kita-Beauftragte und die Beauftragte für die Jugend zurückgetreten sind oder zur Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung standen.
Dennoch wurden für 2022 ein außerordentlicher Kreischorverbandstag, zwei musikalische Stimmbildungsworkshops, ein Intelli-Work shop zur digitalen Mitgliedererfassung, eine neue Homepage, Zugang zu Instagram und Facebook sowie ein Beratungssingen des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (CVNB) mit fünf Chören und großem Erfolg in der IGS Sassenburg bilanziert. Hinze blickte auch auf das Kreischorfest, das am 17. Juni 2023 in Wittingen stattfindet.
Der KCV-Vorsitzende zeigte sich zum Ende der Versammlung optimistisch, dass es nun wieder bergauf geht und die Chöre mit den Chorproben und Konzerten wieder durchstarten können. oll
Quellenangabe: Isenhagener Kreisblatt vom 07.03.2023, Seite 6
Hier Ergänzungen des KCV zu obigem Bericht:
Die neue Satzung wurde nach mehrjährigem Vorbereitungsprozess endlich beschlossen.
Die Satzungsänderung war nötig geworden wegen der organisatorischen Änderungen (Austritt des CVNB aus DCV, Auflösung der Kreis-Gruppen) So wurde die Satzung insgesamt aktualisiert, gestrafft und den neuen Erfordernissen angepasst.
Der KCV will Initiativen starten, um das Singen in den Kitas weiterhin zu fördern. (Kita-Musica aber auch weitere Initiativen.)
14.01.23 - Intellischulung mit CVNB-Präsidiumsmitglied Stephan Schulte
Über 30 Teilnehmer hatten sich zur Intellischulung des KCV Gifhorn im Gifhorner Sängerheim angemeldet. Das Interesse war groß und die Fragen seitens der Teilnehmer an den Intellibeauftragten reichlich.
Gegliedert war die Schulung in die Abschnitte Bestandserhebung, Eingabe und Änderung von Funktionsträgern, Ehrungen. Auf fachkundige und humorvolle Art führte der Dozent die interessierten Teilnehmer durch das umfangreiche Programm und ging sachlich und kompetent auf Fragen und Kritikpunkte der Teilnehmer am Intelliportal ein.
Eine lohnende Fortbildung, die sicherlich dafür sorgen wird, dass immer wieder auftauchende Probleme im Umgang mit Intelli minimiert werden - zumindest bei denen, die dabei waren.
Am Ende bedankte sich KCV-Vorsitzender Horst Hinze bei Stephan Schulte mit einem kleinen Präsent für seinen Einsatz.
Diashow auf der Startseite
Wenn ihr euren Chor auch auf der Startseite sehen möchtet,
11.22. - KCV Gifhorn jetzt bei Facebook und Instagram!
Wie bereits im November bekanntgegeben, hat der KCV nun auch eigene Seiten bei Instagram und Facebook:
https://www.instagram.com/kreischorverbandgifhorn/
https://www.facebook.com/profile.php?id=100088048992780
Hier können in Zukunft die Veranstaltungen der Mitgliedschöre gepostet werden. Also z.B. Plakate, Flyer, Presseberichte, Fotos von Veranstaltungen eures Chores.
Auf der Website werden diese in Zukunft nur noch in Kurzform erscheinen. Beiträge für Social Media an:
WICHTIG!
Wir posten nur Beiträge, die wir ohne weitere Bearbeitung hochladen können! Es können nur Bilder gepostet werden. Das heißt, Plakate, Flyer, Presseberichte, o.ä., die als PDF vorliegen, müssen von euch vorher in eine Bilddatei umgewandelt werden.
(Erlaubte Dateitypen: jpg, bmp, png, statisches gif (ohne Animation)
Außerdem schreibt bitte zu den Fotos einen kurzen informativen Begleittext. Wir behalten uns Kürzung und redaktionelle Bearbeitung der Begleittexte vor! Auch kommt es vor, dass wir Bilder bearbeiten müssen, um sie posten zu können. Mit dem Zuschicken der Beiträge erklärt ihr euch mit der Veröffentlichung einverstanden! Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung der uns zugeschickten Beiträge.
12.11.2022 - Beratungssingen des Kreischorverbandes Gifhorn in der IGS Sassenburg
Sehr erfolgreiche Auftritte für fünf Chöre aus dem Landkreis.
Auf Anregung des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (CVNB) führte der Kreischorverband (KCV) Gifhorn am 12.11.22 ein sogenanntes Beratungssingen für Chöre durch. Vorgesehen waren hierzu nicht nur Chöre aus dem KCV Gifhorn, sondern aus der Region Ost-Niedersachsen, betonte der Kreischorvorsitzende Horst Hinze, der auch stellvertretender Vorsitzender des Chorleiterrates im CVNB ist.
Obwohl es kein Chor-Wettbewerb war, fiel das Interesse derzeit nicht so üppig aus als zunächst angenommen wurde, so dass sich mit dem Männergesangverein (MGV) und Frauenchor Hillerse, dem MGV Altendorf, dem Frauenchörchen Didderse, dem Gemischten Chor Voitze und dem Chor „Stimmt so! Didderse“ nur fünf Chöre dazu angemeldet und in der Mensa der IGS Sassenburg eingefunden hatten.
Hinze begrüßte die rund 100 Sängerinnen und Sänger sehr herzlich, die gegen 10 Uhr dort eintrafen. Danach hatten die Chöre unter den Leitungen von Barbara König und Friedhelm Klopp rund eine Stunde Zeit, um sich für den Auftritt vorzubereiten und einzusingen.
In der Zwischenzeit konnte auch der vom CVNB entsandte Chorleiter Ole Magers aus Hannover als externer Juror begrüßt werden, so dass das Beratungssingen um 11 Uhr beginnen konnte.
Zunächst traten der MGV und Frauenchor Hillerse unter der Leitung von Barbara König auf und stellten sich der Fachjury mit Ole Magers und Horst Hinze, die den Liedbeiträgen akribisch lauschten. Diesem Chor folgte der MGV Altendorf unter der Leitung von Friedhelm Klopp. Danach stellte sich das Frauenchörchen Didderse ebenfalls unter der Leitung von Barbara König der Jury. Und schließlich folgten der Gemischte Chor Voitze unter der Leitung von Friedhelm Klopp und der Chor „Stimmt so!“ Didderse, nochmals unter der Leitung von Barbara König.
Zu hören waren Lieder wie unter anderem In einem kühlen Grunde, Mein kleiner grüner Kaktus, Ich wollte nie erwachsen sein über Heimatlieder wie Es löscht das Meer die Sonne aus bis hin zu den Caprifischern, der Legende von Babylon und Wohin soll ich mich wenden aus der Deutschen Messe Nr 1 von Franz Schubert.
Die Chöre traten trotz vorheriger Anspannung recht locker auf und konzentrierten sich auf die Liedbeiträge, die sie sich für dieses Beratungssingen ausgesucht hatten.
Alle Chormitglieder blieben nach ihrem Auftritt vor Ort und lauschten den jeweils anderen Chören, woraus man neue Erfahrungen sammeln konnte, wie ein Sänger vom MGV Altendorf sagte.
Die beiden Juroren zeigten sich von den Vorträgen der Chöre recht positiv überrascht und bewerteten die Veranstaltung als ausgesprochen gelungen.
Mit dem Kanon „Himmel und Erde müssen vergeh`n, aber die Musica bleibet bestehen“, verabschiedete Hinze die beteiligten Chöre und wünschte ihnen auch weiterhin viel Freude und Spaß am gemeinsamen Chorsingen.
Was schließlich bei den Beratungsgesprächen herauskam, bleibt sicherlich ein Geheimnis der Chorleiterin und des Chorleiters. Sie werden die von den Juroren vorgetragenen Tipps und Anregungen mit Sicherheit in ihrer musikalischen Arbeit in Zukunft zu berücksichtigen wissen.
Für den KCV Gifhorn war das Beratungssingen zum Abschluss des Jahres noch einmal ein gelungener Höhepunkt seines Wirkens in der Hoffnung, dass das nächste Jahr ein besseres Jahr für das Chorsingen wird.
Beitrag und Fotos: Hans-Jürgen Ollech
04.11.2022 - Außerordentlicher Kreischorverbandstag im Gifhorner Sängerheim
Neuwahl des Vorsitzenden, Auflösung der Kreissängergruppen und neue Satzung.
Während des außerordentlichen Kreischorverbandstages wurde Horst Hinze einstimmig zum neuen Vorsitzenden des Kreischorverbandes Gifhorn gewählt.
Nachdem sich während des ordentlichen Kreischorverbandstages am 6. März 2022 im Rittersaal des Gifhorner Schlosses kein neuer Vorsitzender bzw. keine neue Vorsitzende für die Führung des Kreischorverbandes Gifhorn fand, konnte nun während eines außerordentlichen Kreischorverbandstages am Freitagabend im Sängerheim Gifhorn Horst Hinze zum neuen Kreisvorsitzenden gewählt werden. Der Isenbütteler Horst Hinze, der seit 2015 bereits Kreischorleiter ist, stellte sich zur Wahl und wurde von den 48 anwesenden stimmberechtigten Vertretern der Chöre aus dem Kreischorverband Gifhorn einstimmig gewählt.
Damit hat der KCV nach rund einen Jahr Vakanz wieder einen neuen Kreisvorsitzenden. "Ich freue mich sehr, dass ihr mir euer Vertrauen geschenkt habt und dass ich nun den KCV Gifhorn führen darf", betonte Horst Hinze und dankte den Vertretern der Chöre für das entgegengebrachte Vertrauen. Zudem betonte er, dass er das Rad nicht neu erfinden müsse, da er als Kreischorleiter den KCV Gifhorn mit seinen zurzeit noch rund 50 Chören sehr gut kennengelernt habe und darüberhinaus seit ein paar Jahren Mitglied im Chorleiterrat des Chorverbandes Niedersachsen-Bremen (CVNB) aktiv tätig sei und die Netzwerke kenne.
Gemeinsam mit den Vize-Vorsitzenden Elisabeth Lau, Katrin Tippner und Barbara Haas sowie der Schatzmeisterin Ute Waßmer, der Schriftführerin Hildegard Heine und der stellvertretenden Kreischorleiterin, Kinder- und Jugendbeauftragten Anke Seydell, möchte Hinze zunächst an den bisherigen Projekten, wie unter anderem Stimmbildungsseminaren, Vorstandsschulungen, Kreischorkonzerten und Kreischorfesten, Kita-Betreuungsmaßnahmen für die Verleihung des "Molli" sowie der "Kitamusica-Plakette" festhalten. "Ich freue mich daher auf eine gute und fruchtbare Zusammenarbeit mit dem gesamten KCVVorstand sowie auch mit allen Vorständen unserer Chöre", sagte Hinze.
Ein großer Dank ging an die 1. stellvertretende Kreisvorsitzende Elisabeth Lau, die in den zurückliegenden Monaten die Führung des KCV Gifhorn inne hatte und beispielhafte Arbeit geleistet habe. Vakant bleiben immer noch der Posten des/der Kita-Beauftragten. Ferner wird ein Webmaster gesucht, der nicht nur die Homepage pflegt, sondern auch die Tätigkeit der Presseund Öffentlichkeitsarbeit für den KCV übernimmt. Hinze bat deshalb die Vertreter der anwesenden Chöre um Mithilfe in ihren Reihen.
Um dem KCV Gifhorn eine "schlankere" Struktur zu verpassen, ist es notwendig, dass die bisherigen Kreissängergruppen aufgelöst werden. Hierfür holte sich der Kreisvorstand das entsprechende Votum ein, so dass die offizielle Auflösung der Kreissängergruppen während des nächsten ordentlichen Kreischorverbandstages am 5. März 2023 beschlossen werden kann. Zudem wurde die damit verbundene neue Satzung im Entwurf besprochen und die Änderungen gegenüber der bisherigen Satzung aus dem Jahre 2010 korrigiert. Auch sie soll während des Verbandstages 2023 offiziell beschlossen werden.
Abschließend gab Horst Hinze folgende Termine bekannt:
12.11.2022 - Beratungssingen mit fünf Chören in der IGS Sassenburg.
14.01.2023 - Intelli-Schulung (Mitgliederverwaltung, Ehrungen usw. des CVNB) für Vorstände in Gifhorn.
05.03.2023 - Kreischorverbandstag in Gifhorn.
17.06.2023 - Kreischorfest in der Stadthalle Wittingen.
Chorische Stimmbildung brachte wieder einmal viel Spaß für die Teilnehmer
Knapp 30 hochmotivierte Teilnehmer hatten sich am 27.08. zur chorischen Stimmbildung mit Kreischorleiter Horst Hinze im Gifhorner Sängerheim eingefunden.
Nachdem man mit Lockerungs- und Atemübungen den Körper aufgewärmt hatte, ging es konzentriert aber humorvoll weiter unter dem Aspekt: Schöner singen, besser klingen.
Zur Auflockerung und Abrundung des Programms wurden noch der Gospel „Kumbaya my Lord“ und die Kanons „Fruit Kanon“ und „Samba do Brasil“ mit viel Spaß seitens der Mitwirkenden einstudiert.
Einhellige Zustimmung zu dieser Maßnahme des KCV für seine Mitglieder - und Freude auf das nächste Mal!